Mogoşoaia-Palast

Mogoşoaia-Palast

Der Mogoşoaia-Palast ist ein Juwel am Stadtrand von Bukarest , das Kunst- und Geschichtsliebhaber aufgrund seiner architektonischen Bedeutung anzieht. Das Werk von Fürst Konstantin Brâncoveanu am Ende des 17. Jahrhunderts, es dauerte vier Jahre zur Fertigstellung (1698 – 1702)

Mogoşoaia-PalastEingang zum Mogoşoaia Palast

Geschichte des Mogoşoaia-Palastes

Konstantin Brâncoveanu ist eine wichtige Figur dank des Impulses von Gebäuden, die durch ihre Symbiose zwischen Renaissance, Barock, osmanischen und sogar venezianischen Einflüssen eine neue Strömung entstehen ließen, die als Brancovenesc definiert wurde.

Als Fürst der Walachei etablierte er sich neben seiner Tätigkeit als Kunstmäzen auch als Diplomat in einer turbulenten Zeit, in der Österreich-Ungarn, Russland und die Türken starken Druck auf das rumänische Territorium ausübten

.

Der Palast Mogosoaia war in einer Phase des Lebens des Prinzen eine Sommerresidenz, und der Name wurde von der Witwe des Adligen geerbt, der das Land besaß, auf dem er sich befindet, dem Bojaren (Feudalherr) Mogos.

Die Ereignisse, die der Palast in diesen drei Jahrhunderten erlebt hat, reichen vom Besitz dreier Adelsfamilien: der Brâncoveanu, der Cantacuzino und der Bibescu, über die Beschädigung während des Russisch-Osmanischen Krieges (zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts) bis hin zu den deutschen Bombardierungen im Ersten Weltkrieg oder der Verstaatlichung des Palastes nach dem Zweiten Weltkrieg und der Konsolidierung des Kommunismus in Rumänien.

In den 1920er Jahren restaurierten Martha und George Valentin Bibescu das Gebäude und schufen damit einen intellektuellen Ort, an dem sich die herrschende Klasse, Politiker, Künstler und Persönlichkeiten der rumänischen High Society trafen.

Besuch des Mogoşoaia Palastes

Heute hat der Mogosoaia-Palast eine neue Rolle übernommen, nämlich die des Kulturzentrums Palatele Brâncoveneşti der Porţile Bucureştiului sowie des Kunstmuseums Brancován. Es beherbergt Ausstellungen in zehn Sälen, Konferenzen und eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen

.
Mogoşoaia-PalastMogoşoaia Palace Gardens

Der Mogosoaia-Palast birgt einige Geheimnisse, wie die Lenin-Statuen, die bis zum Sturz von Ceaceascu in Bukarest aufbewahrt wurden. Hinter den Palastküchen befindet sich die riesige Statue, deren Kopf fünf Meter hoch ist

.

Weitere Bereiche des Palastes sind die in den 1920er Jahren im englischen Stil angelegten Gärten, der Wachturm und die St.-Georgs-Kirche (1688), in der ein Gemälde von Fürst Constantin Brancoveanu und seiner Familie hängt. Die Besichtigung umfasst auch die Küche, “Cuhnia”, den Eisspeicher (in dem die Eisblöcke aus dem See aufbewahrt wurden), die Gewächshäuser und die Gheorghe-Bibescu-Kapelle, die Grabstätte der letzten Prinzen und Prinzessinnen, denen der Palast gehörte.

Schloss Mogosoaia Informationen:

Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet

So erreichen Sie den Mogoşoaia Palast

Der Palast liegt etwa 10 km von Bukarest entfernt, am gleichnamigen See. Von Bukarest aus gibt es Busse, wobei die eher langsame 460 (die direkt neben dem Bazilescu-Park hält (Metrolinie M4)) die beste Verbindung ist.  Da Taxis nicht sehr teuer sind, ist dies auch eine weitere Möglichkeit

.
Karte des Mogoşoaia Palastes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top