Der Bukarester Triumphbogen (Arcul de Triumf) begrüßt Sie, wenn Sie auf Ihrer Reise in die rumänische Hauptstadt vom Flughafen ins Stadtzentrum kommen.
Der Triumphbogen in Bukarest bei Nacht
Die Ähnlichkeit mit dem Arc de Triomphe in Paris ist kein Zufall, denn das so genannte “kleine Paris” übernahm zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Stadtplanung, die Architektur und das gesellschaftliche Leben der Stadt des Lichts
.
Die Geschichte des Triumphbogens beginnt 1878, als ein hölzerner Bogen in aller Eile errichtet wurde, um die kürzlich erlangte Unabhängigkeit Rumäniens nach den Kämpfen mit dem benachbarten Bulgarien zu feiern. Jahre später, 1922, erinnerte ein weiterer Bogen an das Ende des Ersten Weltkriegs, doch 1935 wurde er durch den heutigen Bogen aus Granit ersetzt, der ein Jahr später, 1936, fertiggestellt wurde.
Das Werk des Architekten Petre Antonescu ist 27 Meter hoch, 25 Meter lang und 11,5 Meter breit und im romanisch-byzantinischen Stil gehalten
.
Die große Allee Șoseaua Kiseleff führt zum Kreisverkehr, an dem sich der Triumphbogen, eines der meistbesuchten Denkmäler in Bukarest, befindet. Seine Lage ist symptomatisch, da es sich um die Kreuzung der bereits erwähnten Kiseleff-Allee mit dem Constantin-Prezan-Boulevard, der Alexandru-Averescu-Straße und der Alexandru-Constantinescu-Straße handelt, die einen radialen Verkehrsbogen bilden, der zum Arc de Triomphe führt
.
Die Steinskulpturen, Medaillons und floralen Ornamente an der Fassade sind das Werk von Frederick Storck, Ion Jalea, Dimitrie Paciurea, Constantin Medrea und Constantin Baraschi. Interessant ist, dass die ursprüngliche Dekoration von Königin Maria und König Ferdinand während der kommunistischen Ära entfernt wurde, aber bei den letzten Arbeiten am Bogen 1992 wiederhergestellt wurde
.
Dekoration des Arc de Triomphe
Der Triumphbogen kann von innen besichtigt werden, wobei eine Treppe nach oben führt, von der aus man einen hervorragenden Blick auf Bukarest hat
.
Standort des Arc de Triomphe in Bukarest