Rumänische Gastronomie

Rumänische Gastronomie

Rumänische Gastronomie In Rumänien gibt es viele Gerichte mit gefüllten Rollen. Auf diesem Foto sind die Hühnerröllchen mit Champignons und Spinat gefüllt.

Die rumänische Küche, die viele verschiedene, im Laufe der Jahrhunderte veränderte Einflüsse in sich vereint, ist ein Spiegelbild anderer Lebensäußerungen in diesem großen Land, einem Kreuzungspunkt vieler verschiedener Kulturen und Traditionen. Die rumänische Küche ist zweifellos balkanischen Ursprungs, obwohl sie aufgrund von drei Hauptursachen ganz besondere Merkmale entwickelt hat: der deutliche Einfluss der russischen und türkischen Küche , die Anklänge an die westliche Gastronomie, insbesondere die ungarische und französische , und die große Vielfalt der Produkte, die aus der Fruchtbarkeit dieses Landes stammen.

Erbe einer armen Tradition, die tief im Geschmack einer Welt von Hirten und Bauern verwurzelt ist, ist das Gericht namens Mâmâligâ , eine Art Maismehlpolenta, die auch heute noch in einem Kupfertopf gekocht wird. Er kann mit Butter oder Käse gewürzt, mit Sahne verfeinert oder als Beilage zu anderen Gerichten serviert werden. Die Rumänen beginnen ihre Mahlzeit in der Regel mit Gustâri , gefolgt von schmackhaften Suppen, die in der Regel aus dem Balkan stammen und auf Fleisch basieren. Sehr beliebt sind Mititei , stark gewürzte Würste aus verschiedenen Fleischsorten, die meist gegrillt werden.

Ein Gericht moldawischen Ursprungs, das auch in Rumänien gegessen wird, ist Sârmale , gepökelte Kohlrollen mit Hackfleisch, Reis und Gewürzen. Man findet sie in vielen Restaurants in Bukarest . Kompliziertere und sehr schmackhafte Spezialitäten sind die Moussaka , die mit Hackfleisch, Tomaten und Auberginen in Schichten zubereitet und im Ofen gebacken wird; die Pastramâ , geräuchertes, stark gewürztes Rind-, Schweine- oder Ziegenfleisch; Piftia , Schweinefleischpastete in Gelee, und Drobul , typisch für das Osterfest, auf der Grundlage von Lammfleisch und Innereien.

Rumänische Gastronomie Leckere Blätterteig- und Käsekuchen, die Placinta, eine Delikatesse der rumänischen Gastronomie. Foto von Scrofanionel

Die kulinarische Tradition von Siebenbürgen ist in der rumänischen Küche präsent, vor allem mit dem berühmten Varza a la Cluj – Napoca , ein köstliches, überbackenes Gericht aus geschichteten, gepökelten Kohlblättern, die sich mit Schichten von Hackfleisch abwechseln, und gebratenem Schweinebraten, gewürzt mit Pfeffer, Estragon, Bohnenkraut und Paprika.

Als Land des Wassers (Meer, Donau) und der Berge umfasst die kulinarische Tradition Rumäniens eine Reihe von herrlichen Fischgerichten . Unter den Flussfischen ist der Karpfen am weitesten verbreitet und die beliebteste Spezialität ist crap la protab oder gebratener Karpfen , aber er wird auch in Suppe zubereitet, mariniert, mit zerstoßenen Walnüssen, Johannisbeeren und aromatischen Kräutern gefüllt und gebacken oder mit Öl und Tomaten geschmort. Köstlich sind auch Rací , in Essig gedünstete und gewürzte Süßwassergarnelen, die mit zerstoßenen Walnüssen, Knoblauch und Öl oder mit Reis serviert werden. Auch der Kaviar von Donaustören ist hervorragend.

Das einzige Problem für Käseliebhaber wird sein, dass sie nicht wissen, welchen sie wählen sollen, denn Rumänien ist ein Land der Käsesorten, vom Schaf , der Kuh oder vom Büffel . Zu den bekanntesten gehören Brânzá de Burduf , ein in Tannenrinde gereifter Schafskäse; Urda , ein süßer, weißer Schafskäse; Cascaval , dessen Name sogar an den italienischen Caciocaballo erinnert.

Was das Gebäck betrifft, so finden wir in der rumänischen Küche alle Übereinstimmungen und die Vielfalt der mitteleuropäischen Küche . Placinta sind eine Art Blätterteig und können auf viele verschiedene Arten zubereitet werden: mit Käse (cu brânzâ ) oder Kürbis (cu dovleac), Spezialitäten der Region Oltenia; mit Apfelkonfitüre (cu mere); mit Walnüssen und Apfel (baclava); mit Mandeln und Apfel (sarailie). Die Dulceata , eine Konfitüre, die Besuchern beim Betreten eines Hauses angeboten wird, ist das Symbol der rumänischen Gastfreundschaft.

Rumänische GastronomieRumänische Gastronomie Käseliebhaber haben Glück, denn in Rumänien gibt es köstliche Käsesorten.

Cataif Cataif ist türkischen Ursprungs und ist eine gebackene Mandelmasse, die in Streifen geschnitten und mit Vanillekaramell überzogen wird; sie wird kalt gegessen. Lecker sind die siebenbürgischen Süßigkeiten , wie Langosi, Käsebrötchen, die ursprünglich vom Balkan stammen, und Papanasi , Krapfen mit Sahne und Marmelade aus Deutschland. Cozonac ist eine weihnachtliche Süßigkeit, die mit Mohn und Walnüssen hergestellt wird. Zu Ostern wird Pasca, eine Süßspeise aus frischem Kuhmilchkäse und Sultaninen, zubereitet

.
Getränke aus Rumänien

Das typische Getränk Rumäniens und auch das Lieblingsgetränk der Rumänen ist Tuica , Pflaumenschnaps , der hauptsächlich als Aperitif getrunken wird. Das rumänische Bier ist ein beliebtes Getränk, aber der wahre Stolz des Landes sind seine Weine , von denen es eine große Auswahl gibt, die sich durch ihre Vielfalt und Qualität auszeichnet.  Der traditionelle Weinanbau in Rumänien geht auf die Zeit der Daker zurück, und seither hat sich dort eine autochthone Rebsorte erhalten, die einen Weißwein namens feteasca hervorbringt, obwohl auch eine schwarze Variante gewonnen werden kann. Ansonsten sind die erzeugten Weine typisch für die vom Habsburgerreich beeinflussten Gebiete: vor allem Cabernet, Merlot und Riesling .

Rumänische GastronomieRumänische Gastronomie Einige der typischen rumänischen Getränke, wie Tuica und verschiedene Weine.

Geeignete Böden und viel Engagement haben zur Schaffung oder Aufwertung von prestigeträchtigen Etiketten geführt, wie Cot-nari, ein Weißwein sehr alten Ursprungs, der in Moldawien hergestellt wird. Die Walachei ist die Heimat des Dragasani, eines trockenen weißen , der in Europa seit Ende des 19. Jahrhunderts bekannt ist. In Siebenbürgen gibt es fruchtige Weine ; einer der besten ist Minis , ein kräftiger rubinroter Rotwein. Dobrudja hingegen ist bekannt für den roten Murfatlar , einen der Stars der rumänischen Önologie.

Es muss jedoch gesagt werden, dass das Land seit 1989 unter einem technologischen Rückstand leidet und die Qualität der Weine im Allgemeinen sehr uneinheitlich ist. Die Trauben sind jedoch nach wie vor von hoher Qualität.

Wie bei anderen Getränken ist türkischer Kaffee nicht immer leicht zu finden. Häufiger findet man Bars und Restaurants, in denen Espresso serviert wird (in den angesagtesten Lokalen gibt es Maschinen und es wird italienischer Kaffee serviert). Rumänen schätzen eine gute Tasse Tee zu jeder Tageszeit (ceai) .

Wein- und Produktverkostung in Bukarest .

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top